Hier findet sich ein weiteres wichtiges Prinzip antiker Texte: Wenn jemand ein Amt innehatte oder über Autorität verfügte und sich vertreten ließ, dann war das identisch mit seiner Anwesenheit. Wenn die Ältesten und Freunde also den Hauptmann vertraten, weil sie von ihm geschickt worden waren und in seinem Auftrag handelten, dann war das so, als wäre der Hauptmann selbst anwesend. Dieses Prinzip wurde in der Antike so weit getrieben, dass man eine Handlung, die von einem Amtsträger veranlasst wurde, diesem zugeschrieben werden konnte. Beispiel: Johannes 19,1 heißt wörtlich: „Da nahm nun Pilatus Jesus und geißelte ihn.“ Schon der nächste Satz macht klar, dass Soldaten die Ausführenden waren. Pilatus hat Jesus weder angefasst noch ausgepeitscht. Er hat nur den Befehl dazu gegeben. Bezogen auf die ursprüngliche Frage bedeutet dies: Der Hauptmann schickte die Ältesten und die Freunde und Matthäus kürzt seine Version der Geschichte, weil er sie mit einem anderen Schwerpunkt erzählt.
Zurück zu den Fragen (Lukas)
Zurück zu Fette Beute, Woche 21 - Tag 4
1Mose 2Mose 3Mose 4Mose 5Mose Josua Richter Ruth 1Samuel 2Samuel 1Könige 2Könige 1Chronik 2Chronik Esra Nehemia Esther
Hiob Psalmen Sprüche Prediger Hohelied
Jesaja Jeremia Klagelieder Hesekiel
Daniel
Hosea Joel Amos Obadja Jona Micha NahumHabakuk Zephanja Haggai Sacharja Maleachi