Wie löst man das Problem, dass Lukas die Einschreibung auf die Zeit von Quirinius datiert, Jesus aber mindestens 10 Jahre früher geboren sein muss? Die einfache Antwort ist die: Im Original wirkt der griechische Satz, den Lukas geschrieben hat, etwas ungelenk, weshalb man ihn ganz unterschiedlich übersetzen kann. Man kann ihn so übersetzen, wie es in meiner Elberfelder Bibel steht.
Lukas 2,2: Diese Einschreibung geschah als erste, als Quirinius Statthalter von Syrien war.
Man könnte aber auch übersetzen :
Lukas 2,2: Diese EINSCHREIBUNG fand vor derjenigen statt, die vorgenommen wurde, als Quirinius Statthalter von Syrien war.
Wenn man so übersetzt, dann wird klar. Es gab da noch eine andere Einschreibung. Und die gab es wirklich. Und sie war auch die bekanntere, weil sie zu Ausschreitungen geführt hatte. Lukas selbst nimmt auf diese spätere Einschreibung Bezug, wenn er in der Apostelgeschichte Gamaliel zitiert:
Apostelgeschichte 5,37: Nach diesem stand Judas der Galiläer auf, in den Tagen der Einschreibung, und machte ⟨eine Menge⟩ Volk abtrünnig ⟨und brachte sie⟩ hinter sich;
Das war die Einschreibung, die alle kannten. Aber das war nicht die einzige Einschreibung! Es gab davor noch eine und die beschreibt uns Lukas im Lukasevangelium. Und diese Zählung der Bevölkerung läuft jetzt typisch jüdisch ab. Sie ist nämlich nicht an den Wohnort, sondern an die Herkunft gebunden.
Zurück zu den Fragen (Lukas)
Zurück zu Fette Beute, Woche 20 - Tag 3
Ein paar Anmerkungen für mich zu der alternativen Übersetzung und Einwände dazu:
Angesichts der Optionen und Kontroversen über den Einsatz von Protos sollte ich hier selbst einige Beobachtungen machen .
Erstens: Wenn Lukas beabsichtigte, dass die Konstruktion in 2.2 die Verwendung des Genitivs „absolut“ „wann“ oder „während“ sein sollte (was impliziert, dass die Ereignisse der Bethlehem-Reise unter Quirinius stattfanden), dann bestand überhaupt keine Notwendigkeit, protos in einem separaten Satz zu verwenden . Am Ende einfach den Genitiv Absolut („Quirinius, der Syrien anführt“) hinzufügenvon Vers 2.1 wäre ein klarer Hinweis darauf gewesen. Mit anderen Worten: Der Genitiv Absolut hätte seine „normale“ adverbiale Funktion, nämlich die Beschreibung des Dekrets. Der Text würde dann wie folgt aussehen: „In jenen Tagen wurde von CA – während der Herrschaft von Quirinius über Syrien – ein Dekret erlassen, dass die ganze Welt eingeschrieben werden sollte.“ Dies wäre die „natürliche“ Art gewesen, den Genitiv absolut zu verwenden, um das adverbiale „Wann“ des Dekrets zu kennzeichnen. Das deutet für mich darauf hin, dass es überhaupt NICHT als zeitgleiche Klausel verwendet wird.
Zweitens gibt es in den Passagen, in denen protos ähnlich wie das einfachere/nüchterne „ pro“ verwendet wird , ein starkes Element der Überlegenheit/Vorrangigkeit. Natürlich hat protos als Superlativ des Komparativs proteros – „ehemaliger“ – dieses implizite Element der Überlegenheit ebenfalls bereits („Wer von euch der Erste sein möchte, muss euer Sklave sein“) – „Erster“ schließt den Begriff automatisch ein von „vorher“ (z. B. im Rang, in der Macht, im Anspruch, in der Ehre, in der Geburtsreihenfolge, in der Intensität, in der Reihenfolge). Dies „vor allen anderen in irgendeiner Dimension/Aspekt“ kann in der Bemerkung des Paulus gesehen werden, dass er der „Erste“ ( protos) war) der Sünder“ (1 Tim 1,15) und dass Christus „der Erste ist, der von den Toten auferstanden ist“ (Apostelgeschichte 26,23). Lukas hätte „ pro“ verwenden können, um einfach „Überlegenheit in der Reihenfolge = vorher“ anzuzeigen, und er hätte „ meizo“ verwenden können, um einfach „Überlegenheit in Ehre = größer“ anzuzeigen, aber er verwendete Protos , die beides umfassen können – vielleicht als sich mit den augusteischen Ansprüchen auf Vorherrschaft und Göttlichkeit auseinandersetzen (ein bekanntes Unterthema von Lukas in den Geburtserzählungen (z. B. „Fürst des Friedens“ versus Pax Romana); Ihnen wird ein Retter geboren, im Gegensatz zu Augustus, dem Retter des römischen Volkes usw.). Dies würde gut zur Position von Carlson passen, in der die inhärente Bedeutung dieses Ausdrucks „markanter als der von Q“ ist. Lukas möchte damit sagen, dass diese spezielle Einschreibung (die judäische Umsetzung des globalen Zählprogramms des Augustus) viel wichtiger war als die berüchtigte Einschreibung, als Q Syrien anführte – im großen Plan der Geschichte und in den Augen Gottes.
Drittens stellen alle Lexikographen fest, dass Protos (als Adjektiv) Proteros im späteren Griechisch ersetzen könnten , wobei LSJ Johannes 1,15,30 als Beispiele nennt. Dieser Verwendung folgte der Genitiv . Hier ist der Teil des Eintrags in LSJ :
„(B,I, 3, d): πρῶτος ist M. (manchmal) dort verwendet, wo wir es erwarten sollten πρότερος, Αἰνείας δὲ πρῶτος ἀκόντισεν Il.13.502, vgl. 18.92: im Spätgriechischen folld.(gefolgt) von gen. (Genitiv), πρῶτός μου ἦν Ev.Jo.1.15, 30, vgl. 15,18; οἱ πρῶτοί μου ταῦτα ἀνιχνεύσαντες Ael.NA8.12; 14.630 c; γεννήτορα πρῶτον μητέρος εἰς ἀΐδην πέμψει Man.1.329, 4.404; ἀλόχου πρῶτος vor seiner Frau, IG12(5).590.5 (vi (?) n. Chr.).“ [Liddell, HG, Scott, R., Jones, HS, & McKenzie, R. (1996). Ein griechisch-englisches Lexikon. Oxford: Clarendon Press.]
Und hier sind die Abschnitte aus BDAG (zur adjektivischen Verwendung und als Ersatz für proteros):
„Gebraucht mit. ein Gen. des Vergleichs (Ocelus Luc. 3 ἐκεῖνο πρῶτον τοῦ παντός ἐστιν=vor dem All; Manetho 1, 329; Athen. 14, 28 S. 630c codd.) πρῶτό ς μου ἦν er war früher als ich = vor mir J 1:15 , 30 (PGM 13, 543) ὐδέποτε τῇ φύσει πρῶτον). Also vielleicht. auch ἐμὲ πρῶτον ὑμῶν μεμίσηκεν 15:18 (s. β unten) und πάντων πρώτη ἐκτίσθη Hv 2, 4, 1. – In der Regel ist das spätere Element von derselben allgemeinen Natur wie die vorangehende . Es kann aber auch etwas sein. ganz anders, sogar das genaue Gegenteil: τὴν πρώτην πίστιν ἠθέτησαν 1. Ti 5:12. τὴν ἀγάπην σου τὴν πρώτην ἀφῆκες Offb 2:4.
„Da πρῶτος für πρότερος (s. 1 at b.; Auch MLT-Turner 32) stehen kann drittes Buch
„αὕτη ἀπογραφὴ πρώτη ἐγένετο Lk 2:2 blickt ebenfalls nicht in Richtung zusätzlicher Volkszählungen, sondern zurück in eine Zeit, in der es überhaupt keine gab (Ael. Aristid. 13 S. 227 D. παράκλ ησις αὕτη [=Herausforderung zu einem Seekampf] πρώτη ἐγένετο; zur Interpolationstheorie s. JWinandy, RB 104, '97, 372–77; vgl. BPearson, CBQ, '99, 262–82).
[Arndt, W., Danker, FW, & Bauer, W. (2000). Ein griechisch-englisches Lexikon des Neuen Testaments und anderer frühchristlicher Literatur. Chicago: University of Chicago Press.]
Und von NIDNTT :
„πρῶτος G4755 (prōtos), zuerst; πρωτεύω G4750 (prōteuō), der Erste sein; πρότερον (Proteron), vorher;
„prōtos ist der Superlativ von pro, vor, und die Ordnungszahl, die heis, eins, entspricht. Daher im späten Koiné Gk. es wird (früher) auch für Proteron verwendet.
„(im NT): Im zeitlichen Sinne: zuerst, zunächst einmal, vorher (Mt 5,24, gefolgt von kai tote und dann; Lk 9,59, 61); für Proteron, vorher (Mt 12,29; Joh 1,15)
[Bartels, KH (1986). Erster, Erstgeborener. (L. Coenen, E. Beyreuther und H. Bietenhard, Hrsg.) Neues internationales Wörterbuch der neutestamentlichen Theologie. Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House.]
Barnett wies darauf hin, dass Lukas niemals Proteros („Ehemaliger“) verwendet, sondern Protos , um diesen Sinn zu vermitteln:
„ protos wird an anderer Stelle von Lukas in der Bedeutung ‚früher‘ verwendet (Apostelgeschichte 1,1), und tatsächlich verwendet er nirgends proteros (was im Neuen Testament nur 11 Mal vorkommt und nie von einem Vergleichsgenitiv begleitet wird). Während auf protos nirgends ein a folgt Genitivpartizip mit der Bedeutung „vor“ gefolgt von Pronomen im Genitiv mit der Bedeutung „vor“ (Joh 1,15, 30, 15,18)“ [Barnett, op. cit. Anmerkung 13]
Die meisten Diskussionen über dieses Wort beziehen sich auf den Eintrag in Nigel Turner:
„Superlativ für Komparativ .“ Um das Bild zu vervollständigen, müssen hier noch πρῶτος und ἔσχατος erwähnt werden. Πρῶτος … πρότερος Aelian Anim. II 38; VIII 12, P. LPw (ii–iii/BC), Plut. Katze. min § 18, IG XII 5, 590, Kaibel Epigr. 642, 10 (iii–iv/n. Chr.), Mt 21:28. 31 Ältester, Joh 1:15. 30 über oder vor mir, 15:18 vor uns. Πρῶτος, was „Ersteres“ bedeutet, und ἔσχατος, was „Letzteres“ bedeutet, kommen in Mt 27:64 vor. Daher ist πρῶτος in Apg 1,1 mehrdeutig: Entweder hat sich Lukas eines populären hellenistischen Manierismus schuldig gemacht, oder er hatte vor, drei Bände zu schreiben. Ähnlich schwierig ist Lk 2:2 αὕτη ἡ ἀπογραφὴ πρώτη. Es handelt sich um die erste Volkszählung einer Reihe (sofern klass. griechisch); oder der erste von zwei (wenn hellenistisch). Und wenn es hellenistisch wäre, könnte es entweder die erste der beiden von Quirinius durchgeführten Volkszählungen oder die Volkszählung bedeutenvor der (größeren) Volkszählung von Quirinius ; siehe Lagrange S. Luc in loc.“ [Moulton, JH, & Turner, N. (1963–). Eine Grammatik des neutestamentlichen Griechisch: Syntax. (Bd. 3, S. 32). Edinburgh: T. & T. Clark.]
Viertens lehnen einige Autoren dieses Verständnis von Protos als „vor“ oder „vor“ ab, weil es in Lukas keinen Präzedenzfall dafür gibt. Aber die meisten Leser werden wissen, dass man nicht ZWEI von allem haben muss (im selben Autor), bevor man eine EINZIGE Verwendung verstehen kann …
„Nigel Turner argumentiert, dass der Sinn lauten sollte: „Diese Volkszählung fand vor (der Volkszählung) von Quirinius statt“ (auf der Grundlage der bezeugten Auslassungspunkte in anderen vergleichenden Verwendungen, wie in Johannes 5:36 und 1 Kor 1:25), legt auch nahe, dass in Lukas 2:2 der Superlativ πρώτη in seinem hellenistischen Vergleichssinn verwendet wird. Heichelheims Lösung stimmt weitgehend mit der von Turner überein, allerdings eher aus mehreren der oben dargelegten historischen Gründen als aus grammatikalischen Gründen. Sherwin-White, als Antwort , stellt fest, dass „E W. Heichelheims (und andere) Vorschlag, dass πρώτη in Lukas iii.2 [sic] [komparatives] πρότερον bedeutet, nur akzeptiert werden könnte, wenn es durch eine Parallele in Lukas selbst gestützt wird.“ Dies ist kein tragfähiges Argument , Jedoch.Wir müssen nicht nur Lukas untersuchen, sondern auch das hellenistische Griechisch, in dem er schrieb. Der komparative Sinn des Adjektivs der Superlative im hellenistischen Sprachgebrauch ist gut belegt , und wir müssen nicht einmal das Neue Testament selbst verlassen, um ihn zu finden (vgl. Johannes 5,36 und 1 Kor 1,25). Bei so kleinen Schriften wie denen der Bücher des Neuen Testaments ist es viel schwieriger als viele denken, den Stil oder die „normale“ Verwendung eines bestimmten Autors festzustellen.“ [Pearson, 278]
„Sherwin-White, op. cit. S. 171, übt eine beiläufige Kritik, in der es heißt, dass der ‚Vorschlag …, dass Prote in Lukas 2.2 bedeutet, dass Proteron nur akzeptiert werden könnte, wenn er durch eine Parallele in Lukas selbst gestützt wird‘. Diese Kritik hat wenig Stichhaltigkeit . Da die Darbietungen eines Redners nur einen Teil seiner Sprachkompetenz ausmachen, kann man aus dem Fehlen von Darbietungen nicht auf ein entsprechendes Fehlen der Sprachkompetenz schließen. Auch wenn viele andere sprachliche Elemente von einem Autor nur einmal verwendet werden, zweifeln wir nicht an seiner/ihrer Leistung Kompetenz für jedes dieser Themen . [NEWDOCS6, SR Llewelyn, 131]
„Das zweite Argument [„Es gibt bei Lukas keine Parallele für die komparative Bedeutung der Superlativform πρώτη“] ist ebenfalls unbegründet, wie sowohl Pearson als auch Llewelyn argumentiert haben. Erstens gibt es tatsächlich Beispiele für die komparative Verwendung des Superlativs Form in den lukanischen Schriften sowie im Rest des Neuen Testaments (z. B. Apostelgeschichte 1:1; Joh 1:15, 30 usw.). Zweitens, um das Argument vorzubringen, dass innerhalb eines begrenzten Korpus wie einem einzelnen Neuen Für den Testamentsschreiber ist es einfach absurd, dass alle sprachlichen Phänomene nicht nur einmal, sondern zweimal gefunden werden müssen, bevor eine Interpretation oder ein Verständnis stattfinden kann.Das Griechisch des Neuen Testaments muss im Kontext seiner größeren hellenistischen Verwendung verstanden werden. Auch dieses Argument beweist nichts JM Wedderburn (Bd. 217, S. 165–188). London; New York: Sheffield Academic Press.]
Fünftens sollten wir auch beachten, dass es Beispiele für diese Verwendung im hellenistischen Griechisch gibt, die zeigen, dass eine solche Interpretation von Protos überhaupt keine „Neuerung“ von Lukas wäre.
„Um diese Frage zu klären, werden wir zunächst die hellenistische Verwendung von πρώτος untersuchen. Zu den mit πρώτος verbundenen Bedeutungen gehört das Zeitgefühl, „zuerst, am frühesten, früher“. Vielleicht das interessanteste Beispiel dafür im Neuen Testament für die Gegenwart Zweck ist Johannes 1:15,30: πρώτος μου ήν, übersetzt entweder „er war früher als ich“ oder „er war vor mir“.54 Es gibt auch mindestens zwei bedeutende Beispiele außerhalb des Neuen Testaments . Das erste ist Aristoteles Ph. 8.8 (263a Zeilen 11-12): έν μέν ούν τοις πρώτοις λόγοις τοις περί κινήσεως, „daher in den früheren Wörtern (Bücher, Studien). ) über Bewegung.“ Offensichtlich kann πρώτοις in diesem Fall nicht so verstanden werden, dass es „zuerst“ bedeutet, es sei denn, man geht davon aus, dass es mehr als ein „zuerst“ gibt, was natürlich nach einer Bedeutung wie der in meiner Übersetzung gegebenen verlangen würde. Das zweite Beispiel, Athenaeus Deipnosophistae 14.630c, stammt aus Ägypten am Ende des zweiten Jahrhunderts oder Anfang des dritten Jahrhunderts. Das Thema ist der Ursprung der Bewegungen im Tanz: πρώτη δ' εδρηται ή περί τους πόδας κίνησις της δια των χειρών.55 Hier Auch πρώτη muss die Bedeutung von „früher“ oder „vorher“ haben. Obwohl es in der erhaltenen griechischen Literatur nur wenige Parallelen zu Lukas gibt, ist er keineswegs ohne Gleichgesinnte.
Zu diesen beiden Beispielen können wir weitere hinzufügen [NEWDOCS6, SR Llewelyn, 131]:
· Aelian , De nat. animiert . 8,12: diejenigen, die diese Dinge vor [protoi] mir untersucht haben“
· Plutarch , Cato Minor S. 18: „Denn keiner seiner Kollegen erlangte die Schatzkammer früher als (Protos) Cato, noch gab einer später auf.“
· IG 12(5).590.5: „(du), der vor (protos) deiner Frau den Platz der Seligen erlangte…“
· Manetho, Apotel . 1.329-30 (=4.404-5): „Dann wird das tödliche Schicksal den Vater heranwachsender Kinder vor (Proton) der Mutter in den Hades schicken:
Porter gibt an, dass dies ein ausreichender Beweis sein sollte, um die Vergleichskraft zu stützen:
„Wie eine Reihe von Gelehrten gezeigt haben und wie die griechischen Grammatiken deutlich zeigen, gibt es im Altgriechischen eine Reihe von Passagen, von Homer bis zur hellenistischen Zeit, die veranschaulichen, dass das griechische Superlativadjektiv komparative Kraft haben kann, entweder ohne oder mit.“ ein Komparativelement im Genitiv. In gewisser Hinsicht sollte dieser Beweis ausreichen, um darauf hinzuweisen, dass der Superlativ in dieser Passage auch Komparativkraft haben könnte. [„Gründe für die Lukan-Volkszählung“, Stanley E. Porter, op.cit.]
Sechstens basiert der stärkste Einwand gegen diese Position auf dem Verständnis der Genitivphrase als absolutem Genitiv, das den Zeitpunkt des Einschreibungsprozesses angibt. Aber dieses Verständnis ist auch anfällig für Kritik und Zweifel, entweder in der Interpretation als „Genitiv-Absolutheit“ oder weil es sich überhaupt um ein GA handelt .
Porter ist sich nicht sicher, ob es sich tatsächlich um einen absoluten Genitiv handelt:
„Das Argument bezüglich des abhängigen Partizips [tn: „es gibt keinen Fall, in dem das Komparativelement ein abhängiges Genitivpartizip ist“] ist wichtiger und könnte durchaus einen gewissen Wert haben. Es stimmt, dass es nicht viele davon gibt – wenn überhaupt – Beispiele eines abhängigen Partizips als Vergleichselement in dieser Art von Konstruktion – zumindest, wenn dieser Beweis in den großen griechischen Grammatikern, die ich befragt habe, verzeichnet ist. Dennoch hat Pearson eine plausible Argumentation dafür vorgebracht, wie die Konstruktion in Lk. zu verstehen ist . 2:2 als Genitiv-Absolut, das vom vorhergehenden unabhängigen Satz abhängig ist, und stellt Beispiele aus der Lukas-Apostelgeschichte zusammen, die die Flexibilität der Genitiv-Absolutkonstruktion zeigen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Beispiele für abhängige Partizipien, die im Genitiv im Prädikativ verwendet werden Konstruktionen,sowohl im Griechisch des Neuen Testaments als auch im außerbiblischen Griechisch.Es kann jedoch sein, dass die Analyse der besonderen Konstruktion in Lk. 2:2 ist an dieser Stelle fehlgeleitet, und die Konstruktion ist überhaupt nicht als absoluter Genitiv zu verstehen, sondern mit dem Substantiv κυρηνίου als Genitiv des Vergleichs, wobei das Partizip ἡγεμονεύοντος dieses Substantiv attributiv modifiziert. In diesem Fall ähnelt die Konstruktion, obwohl sie oft als Genitiv Absolut bezeichnet wird, eher einem einfachen modifizierenden Partizip, das in allen Fällen sowohl im außerbiblischen als auch im neutestamentlichen Sprachgebrauch häufig vorkommt. Die Verwirrung entsteht hier durch die Tatsache, dass das Partizip und das Substantiv im Genitiv stehen, wie es die Komparativkonstruktion erfordert, und dass die Struktur kein absoluter Genitiv ist. Jelf scheint die Konstruktion auf diese Weise interpretiert zu haben.“ [Porter, op. cit. 175]
Unter diesem alternativen grammatikalischen Verständnis (dh es ist kein absoluter Genitiv vorhanden) würde der Satz mit „diese Einschreibung erfolgte vor Quirinius – dem (späteren) Gouverneur von Syrien“ wiedergegeben. Dies wäre gleichbedeutend mit unserer Option Drei – ohne offensichtliche historische Probleme.
Pearson (von Porter erwähnt) gibt zu, dass es sich um eine GA handelt, argumentiert jedoch, dass seine Bedeutung nicht so offensichtlich ist, wie die „Standardtradition“ behauptet:
„In Lukas 2:2 müssen jedoch auch das Verb έγένετο und der Genitiv absolut ηγεμονεύοντος της Συρίας Κυρηνίου erklärt werden. Das Verb έγένετο ist ein Verb der Existenz, und obwohl es nicht unbedingt ein kopulatives Verb wie είμί ist, funktioniert es oft sehr gut ähnlich. Wenn έγένετο hier kopulativ funktioniert, haben wir möglicherweise eine sehr ähnliche Verwendung wie in Johannes 1:15 und 1:30. Der Genitiv absolut muss in diesem Fall also tatsächlich seinen Sinn aus der vorhergehenden Konstruktion beziehen (im Gegensatz zu Fitzmyer). ). Wie in Johannes 1:15, 30 haben wir πρώτος, dann ein verbindendes Verb, dann einen Genitiv. Wir haben das Gleiche hier in Lukas 2:2. Ein Genitiv absolut ist schließlich kein endliches Verb, obwohl es kann ähnlich funktionieren. Ein Genitiv absolut grammatikalisiert die Zeit nicht ; Vielmehr erhält es, wie auch andere partizipative Konstruktionen, seinen Sinn häufig aus anderen grammatikalischen Konstruktionen. Das Zeitgefühl muss von den umgebenden deiktischen Indikatoren herrühren, nicht von den Verbformen selbst. Das Zeitgefühl in diesem Vers muss daher in erster Linie aus dem Kontext des Verses und aus deiktischen Markierungen innerhalb des Verses ermittelt werden. Der einzig mögliche deiktische Marker in diesem Satz ist πρώτη. Wenn πρώτη in Lukas 2:2 so funktioniert wie in Johannes 1:15, 30, ist der Sinn des Verses: „Diese Volkszählung fand früher statt (oder bevor) Quirinius Syrien regierte.“ …Während es oft üblich ist, Genitiv zu übersetzen Absolute Werte mit einem angehängten „while“ angeben, ist dies keineswegs notwendig oder gar zu empfehlen.In der Lukas-Apostelgeschichte gibt es mehrere Beispiele, in denen der Genitiv absolut mit der Bedeutung „nach“ oder „wann“ ausgelegt werden muss (Lukas 11:14,29; 12:1; 22:59; Apostelgeschichte 7:30; 13: 43; 14:20; 25:13) und mindestens ein Beispiel, wo es mit einer zukünftigen Bedeutung ausgelegt werden muss (Lukas 21:26). Dieses Muster gilt nicht nur für das Griechisch des Neuen Testaments, sondern auch für das hellenistische Griechisch im Allgemeinen . In Lukas 2:2 müssen wir uns also dem umgebenden Kontext zuwenden, um den jeweiligen Zeitrahmen zu bestimmen, um den es geht. Wir haben gesehen, dass die Vorstellung von „früher“ oder „vorher“ für πρώτος eine akzeptable hellenistische Bedeutung hat. Daher ist der Genitiv absolut in diesem Vers überhaupt nicht bestimmend und muss seinen Sinn aus der vorhergehenden Konstruktion beziehen. „ [Pearson, op.cit. 281]
1Mose 2Mose 3Mose 4Mose 5Mose Josua Richter Ruth 1Samuel 2Samuel 1Könige 2Könige 1Chronik 2Chronik Esra Nehemia Esther
Hiob Psalmen Sprüche Prediger Hohelied
Jesaja Jeremia Klagelieder Hesekiel
Daniel
Hosea Joel Amos Obadja Jona Micha NahumHabakuk Zephanja Haggai Sacharja Maleachi